Materialwirtschaft

Materialwirtschaft

* * *

Ma|te|ri|al|wirt|schaft 〈f. 20; unz.; Wirtsch.〉 Wirtschaftszweig od. betriebliche Abteilung, der bzw. die sich mit der Beschaffung u. Bereitstellung von beweglichen Sachgütern (Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffen), Qualitätsprüfung, Lagerung, Transport u. Abfallverwertung befasst

* * *

Ma|te|ri|al|wirt|schaft, die:
Bereich der Wirtschaft, der sich mit der Bereitstellung, Beschaffung, Lagerhaltung o. Ä. von ↑ Materialien (1, 2) befasst.

* * *

Materialwirtschaft,
 
ursprünglich die Bewirtschaftung und Bereitstellung der in den Produktionsprozess eines Unternehmens eingehenden Materialien (bewegliche Sachgüter wie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe; unbewegliche Sachgüter wie Maschinen und Gebäude zählen zur Anlagenwirtschaft). Die Erkenntnis, dass sich eine ganzheitliche Planung, Steuerung und Durchführung des Materialflusses für Industrieunternehmen als vorteilhaft erweist, hat zum Konzept einer integrierten Materialwirtschaft geführt. Die integrierte Materialwirtschaft vereinigt die marktgerichtete Aufgabe des Einkaufs mit den versorgungs- und entsorgungsgerichteten Aufgaben der Logistik und umfasst im Einzelnen: Materialplanung, Ermittlung des Materialbedarfs, Materialbeschaffung, Kontrolle des Materialeingangs (Warenannahme) und Materialprüfung (Qualitätsprüfungen), innerbetrieblicher Transport und Warenverteilung, Bevorratung auf allen Lagerstufen im Sinne der Materialbereitstellung, Materialentsorgung und Verwertung von Abfallstoffen. Zur technischen Aufgabe (Versorgung der Produktion mit den benötigten Materialien in der erforderlichen Menge und Güte zur rechten Zeit am rechten Ort) kommt die ökonomische Aufgabe möglichst kostengünstiger Materialbeschaffung und -bereitstellung im Sinne einer Optimierung der materialwirtschaftlichen Kosten (Materialkosten).
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Beschaffung · Einkauf · Lager · Logistik
 
 
R. Melzer-Ridinger: M. (1989);
 R. Weber: Zeitgemäße M. mit Lagerhaltung (1989);
 N. Harlander u. F. Blom: Beschaffungsmarketing (61996).

* * *

Ma|te|ri|al|wirt|schaft, die: Bereich der Wirtschaft, der sich mit der Bereitstellung, Beschaffung, Lagerhaltung o. Ä. von Materialien (1, 2) befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Materialwirtschaft — Bewegungen und Lagerung von Materialien in einem Industriekomplex der Chemietechnik ein perspektivischer Ausschnitt (Evonik Stockhausen, Krefeld, 2007) Die Materialwirtschaft oder Warenwirtschaft, beschäftigt sich mit der Verwaltung sowie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialwirtschaft — 1. Begriff: M. i.e.S. umfasst die Aufgabe der Versorgung der Produktion mit Material (⇡ Beschaffung). I.w.S. werden ihr die Gesamtheit aller materialbezogenen Funktionen, die sich mit der Versorgung des Betriebes und der Steuerung des… …   Lexikon der Economics

  • integrierte Materialwirtschaft — ⇡ Materialwirtschaft …   Lexikon der Economics

  • Integrierte Materialwirtschaft — Unter integrierter Materialwirtschaft versteht man die umfassende Betrachtung aller materialbezogenen Funktionen, die sich sowohl mit der Versorgung des Betriebes, des Marktes, als auch des Kunden befassen. Als Hauptziel gilt die Erwirtschaftung… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktionszentrum der Materialwirtschaft — Im Grundmodell der Materialwirtschaft wird zwischen drei Aktionszentren unterschieden (vgl.Grün 1994, S.455 465): Erstens die Bedarfsträger, weiters die Materialwirtschaft selbst und drittens die Lieferanten. Die Bedarfsträger und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik — e.V. Zweck: Förderung der Wissenschaft, der Aus und Weiterbildung sowie des Erfahrungsaustauschs auf allen Gebieten der Materialwirtschaft, des Einkaufs und der Logistik; berufliche Qualifiz …   Deutsch Wikipedia

  • Warenwirtschaft — Die Materialwirtschaft oder Warenwirtschaft, ein Aufgabengebiet der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens, beschäftigt sich mit der Verwaltung sowie der zeitlichen, mengenmäßigen, qualitativen und eventuell auch räumlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialwirtschaftspolitik — Die Materialwirtschaftspolitik ist ein Bereich der Unternehmenspolitik und sie „umfasst alle Bestrebungen, Handlungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, den materialwirtschaftlichen Prozess zu ordnen, zu beeinflussen oder unmittelbar festzulegen …   Deutsch Wikipedia

  • Business Software — Unternehmenssoftware ist ein aus dem englischen übernommener, insbesondere für Marketingzwecke verwendeter Begriff (Business Software) mit wechselnder, unscharfer Bedeutung. Allgemein ist Unternehmenssoftware jede Art von Anwendungssoftware, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Unternehmenssoftware — ist ein aus dem englischen übernommener, insbesondere für Marketingzwecke verwendeter Begriff (Business Software) mit wechselnder, unscharfer Bedeutung. Allgemein ist Unternehmenssoftware jede Art von Anwendungssoftware, die in Unternehmen oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”